Anmeldung zu den Projekttagen im Januar
Liebe Schülerinnen und Schüler der 7., 8., 9. und 10. Klassen,ab Mittwoch, den 08. Januar um 16:00 Uhr ist das verlinkte Anmeldesystem für die Projekttage im Januar (15.01 – 17.01.2025) freigeschaltet.
Der Inhalt der Projekte ist dann, nachdem ihr euch über euren Schulaccount angemeldet habt, über die Beschreibung ersichtlich.
Beachtet, dass die Projekte nach Klassenstufen geordnet sind.
Die getroffene Auswahl kann nicht selbstständig rückgängig gemacht werden. Achtet also bitte darauf, dass ihr nicht versehentlich ein falsches Angebot auswählt.
Anmeldung: Link folgt
Britischer Schriftsteller zu Gast bei English Beyond Limits
-
Weiterlesen
An einem Montag noch im alten Jahr hatte unsere Englisch-AG den nordenglischen Schriftsteller und Poeten Andy Croft per Teams-Konferenz zu Gast. Er beantwortete alle Fragen und erzählte von seiner Heimat und den Menschen. Wir erfuhren, dass der berühmte Engel des Nordens (Bild) auf einem ehemaligen Kohlebergwerk gebaut wurde, dass der Kohletransport die Eisenbahn an ihrer Wiege (Nordengland) erst richtig wachsen ließ, und waren überrascht, dass heute Rivalitäten zwischen Northerners und Southerners (besonders London) nicht nur im Fußball bestehen. Andy Croft machte gleich vier verschiedene Dialekte vor: Scouse, Mancunian, Geordie und Yorkshire. Als ehemaliger Stadtschreiber (writer in residence) von Middlesbrough, der um 1900 wichtigsten stahlproduzierenden Stadt der Welt, die von Nazideutschland im Krieg gegen Großbritannien als erstes und am stärksten bombardiert wurde, was das Stadtbild bis in die Gegenwart prägt, und angesichts politischer Veränderungen nach dem Brexit auch im Norden betonte er die große Bedeutung, die dem gegenseitigen kulturellen und historischen Verständnis von europäischen Jugendlichen zukommt. Zum Dank für unsere schlauen Fragen schenkt er nun unserer AG eines seiner Bücher.
Erfolg beim DELF scolaire


Einweihung der Hilde-Archenhold-Brücke in Adlershof
-
Weiterlesen
Das Archenhold-Gymnasium beteiligte sich ebenfalls an den Eröffnungsfeierlichkeiten. Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte und der Arbeitsgemeinschaft Demokratie, Inklusion und Engagement führten im Anschluss an die musikalische Einstimmung eine Namenszeremonie in Form eines kurzen Lebenslaufs und eines fiktiven Interviews mit Hilde Archenhold durch. Bestandteil des Interviews waren Fragen zu verschiedenen Themen an Hilde Archenhold, z.B. der heutigen Bildung und den gegenseitigen Wertevorstellungen. Gemeinsam mit Alison Archenhold, der Enkelin von Friedrich Simon Archenhold bzw. der Nichte von Hilde Archenhold, wurde der Name der Brücke enthüllt und erinnert von nun an Hilde Archenhold, die während des Nationalsozialismus nach Theresienstadt deportiert und dort ermordet wurde.