Erfolgreicher KI-Workshop
-
Weiterlesen
Während des Workshops erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Entstehung und das Training von künstlichen Intelligenzen. Sie erfuhren, wie KI unseren Alltag beeinflusst und hatten die Gelegenheit, selbst kreativ zu werden. Mit text- und bildgenerativen KI-Tools entwickelten sie eigene Projekte: So erstellten sie beispielsweise mithilfe eines Chatbots fantasievolle Bildbeschreibungen von Fabelwesen, die dann von einer bildgenerativen KI visualisiert wurden. Die Ergebnisse dieser kreativen Arbeit lassen sich sehen. In einer inspirierenden Atmosphäre stellten die Schülerinnen und Schüler Fragen an die Microsoft-Volunteers Thibo Rosemplatt und Sandra Ahlgrimm, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite standen. Rosemplatt betonte die Bedeutung dieser Initiative: "Die Energie und der Enthusiasmus der Schülerinnen und Schüler sind ansteckend. Es ist inspirierend zu sehen, wie sie sich für moderne technologische Themen, wie zum Beispiel KI, begeistern. Unsere Aufgabe im Rahmen von TEALS ist es, den Nachwuchs für die Möglichkeiten der KI zu sensibilisieren und ihnen die nötigen Werkzeuge für eine digitalisierte Welt zu geben." Am folgenden Tag, dem 22. Mai, hatten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse die Möglichkeit, an einem weiteren spannenden Workshop teilzunehmen: dem Turtlecoder-Workshop. Dieser ermöglichte den jüngeren Schülerinnen und Schülern, spielerisch Programmierkenntnisse zu erwerben. Mithilfe von Programmierbefehlen bewegten sie eine digitale Schildkröte, um mit ihr verschiedene Formen, Muster und digitale Kunstwerke zu erschaffen. Beide Workshops waren ein voller Erfolg und hinterließen nachhaltige Eindrücke bei den Teilnehmenden. Ein herzlicher Dank geht an Microsoft und Helliwood media & education für ihr Engagement, die diese mitreißenden Veranstaltungen möglich gemacht haben.
Lateinfahrt der 9. Klassen nach Xanten
Anmeldung zur Projektwoche 2024
Stadtradeln 2024 - wir sind wieder dabei!
Auch in diesem Jahr beteiligt sich Berlin am Stadtradeln, diesmal vom 30.05. bis 19.06.2024.
Dort können sich Menschen zu einem Team zusammenfinden und drei Wochen lang ihre geradelten Kilometer sammeln. Deshalb sind alle Interessierten aufgerufen, sich dem *Team *Archenhold Gymnasium** anzuschließen und damit ihren Betrag zum Klimaschutz und zur guten Laune zu dokumentieren. Hier kann man sich eine App herunterladen , mit der die gefahrenen Kilometer getrackt werden oder man gibt sie einfach nur als Schätzwert entsprechend des Routenplaners an. Diese Kilometer werden dem Team und der Kommune gutgeschrieben.
Tag der Mathematik 2024

- Jahrgänge 11-13: Hier erreichte unser bestes Team einen guten 25. Platz von 49.
- Jahrgänge 9-10: Hier erreichte unser bestes Team einen guten 25. Platz von 66.
- Jahrgänge 7-8: Hier erreichte unser bestes Team einen großartigem 16. Platz von 60.